Antifa-Seminar 2025

Hier Anmelden (Anmeldung möglich bis 25.April)

Telefonnummer im Format +43 1 234 56

Anreise

Wir kümmern ums um die Buchung

Antifa Seminar 2025

Wir als antifaschistische Kinder- und Jugendorganisation sind der Überzeugung, dass es wichtig ist, die Geschichte aufzuarbeiten und aus ihr zu lernen, um sicherzustellen, dass sie sich niemals wiederholt. Aus diesem Grund organisieren wir jedes Jahr unser traditionelles Antifa-Seminar, das uns die Möglichkeit bietet, uns in spannenden Workshops weiterzubilden und gemeinsam an der jährlichen Befreiungsfeier in Mauthausen teilzunehmen.

Hard Facts 

  • Wann: 9. Mai – 11. Mai 2025
  • Wo: Kidsmix der Kinderfreunde Linz, Zaunmüllerstraße 4, 4020 Linz
  • Wer: Falken ab 13 Jahren
  • Teilnehmer*innenbeitrag: 25€

Themenschwerpunkt & Motto 

Das Motto des heurigen Antifa-Seminars und der Befreiungsfeier lautet: „Gemeinsam für ein Niemals wieder! Nie wieder Krieg. Nie wieder Faschismus. Für den Frieden. 80 Jahre Befreiung des KZ Mauthausen und seiner Außenlager“.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir den aktuellen rechten Bewegungen begegnen können und welche Lehren wir aus der Geschichte des Widerstands gegen Faschismus ziehen können. Dieses Wissen wollen wir niederschwellig vermitteln, weshalb auch unser Bildungsangebot in der Form von Workshops für unterschiedliche Wissensstände und Alter konzipiert wird. Wir möchten uns im Zuge des Seminars nicht nur mit dem NS-Faschismus sondern auch mit der politischen Situation in Österreich zwischen 1934 und 1938, also dem Austrofaschismus und wie es zu diesem kam widmen.

Unser Exkursionsprogramm umfasst Besuche verschiedener Gedenkstätten und historischer Schauplätze, darunter das Schloss Hartheim, das ehemalige Konzentrationslager Mauthausen, der Audioweg Gusen, die Schauplätze der Februarkämpfe in Linz und eine Führung durch den Linzer Limonistollen. Den Abschluss unseres Seminarwochenendes bildet, wie jedes Jahr, die internationale Befreiungsfeier im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen.

Workshops

Siamo tutti AntifascistiWas ist Faschismus? Warum ist er gefährlich? Was können wir dagegen tun? Diese Fragen möchten wir in unserem Einführungsworkshop zum Thema Antifaschismus beantworten. Wenn du dich noch wenig mit dem Thema auseinandergesetzt hast ist dieser Workshop für dich geeignet.
Alerta FeministaEin zentraler Aspekt in der Auseinandersetzung mit dem Faschismus ist die Erkenntnis, dass es sich um eine zutiefst antifeministische und in ihren Grundsätzen sexistische Ideologie handelt. Daher möchten wir in diesem Workshop die Rolle von Frauen* im Nationalsozialismus sowie in den heutigen Strömungen der neuen Rechten beleuchten und wie feministischer Antifaschismus aussehen kann.
No PasaranNach der Zeit des Nationalsozialismus sprach man von der Zeit der Entnazifizierung um für eine demokratische Republik ein langfristiges Fundament zu bauen. Doch es bleibt umstritten wie erfolgreich die Entnazifierung wirklich wahr. Mit diesem Thema und wie es zusammenhängt mit den aktuellen neuen Rechten Strömungen möchten wir uns in diesem Workshop auseinandersetzen.
FebruarkämpfeFaschismus in Österreich gab es bereits vor dem Anschluss an Nazi-Deutschland. Bereits einige Jahre davor unter dem damaligen Bundeskanzler Engelbert Dollfuß wurde die Demokratie nach und nach abgebaut. Der endgültige Kipppunkt waren die Februarkämpfe 1934. Die Kämpfe breiteten sich von Linz aus über große Teile Österreichs aus, insbesondere in Industriegebieten von Oberösterreich und der Steiermark sowie in Wien.

Exkursionen

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Erdgeschoß des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim befindet sich die Gedenkstätte, die aus Dokumentationsräumen und den ehemaligen Tötungsräumen besteht. Die Dokumentationsräume bieten Informationen zur NS-Euthanasie allgemein und mit speziellem Fokus auf Schloss Hartheim und den Spuren des Tötungsbetriebs in Hartheim. Opferbiographien werden sichtbar gemacht und Lebensentwürfe von Täterinnen und Tätern vorgestellt. Die Orte, die direkter Teil des Tötungsbetriebs waren, sind der ehemalige Ankunftsort, der Aufnahmeraum, die Gaskammer, der Technikraum, der Leichenraum und der Krematoriumsraum. Ebenfalls in der Gedenkstätte befindet sich der Raum der Stille, der ein persönliches Gedenken an die Opfer der NS-Euthanasie erlaubt.

Gedenkstätte - Lern- und Gedenkstätte Schloss Hartheim (schloss-hartheim.at)

Audioweg Gusen

Der Audioweg Gusen ist kein historisch-wissenschaftliches Unterfangen und auch kein „Mahnmal“ im herkömmlichen Sinne. Er thematisiert als begehbare „Skulptur“ des Künstlers Christoph Viscorsum (vormals Christoph Mayer chm.) das verschüttete Gedächtnis eines Ortes, auf dem sich während der NS-Diktatur die Konzentrationslager Gusen I und II befanden. Die Besucher*innen des AUDIOWEGs GUSEN rekonstruieren dieses Gedächtnis anhand persönlicher Erinnerungen Überlebender, von Zeitzeugen aus der lokalen Bevölkerung, aber auch von Tätern und ehemaligem Wachpersonal. Sie hören mittels Kopfhörer deren Stimmen und den abstrahierten Klang der Landschaft, während sie durch das Gelände des ehemaligen Lagerkomplexes gehen.

Audioweg Gusen - Besuchen - KZ-Gedenkstätte Gusen

Im Anschluss des Audioweges Gusen werden wir noch an der internationalen Befreiungsfeier des ehemaligen KZ-Gusen teilnehmen.

ehemaliges KZ Mauthausen

Das KZ Mauthausen war von 1938 bis 1945 Mittelpunkt eines Systems von mehr als 40 Außenlagern und der zentrale Ort politischer, sozialer und rassistischer Verfolgung durch das NS-Regime auf österreichischem Territorium. Von den insgesamt etwa 190.000 hier inhaftierten Personen wurden mindestens 90.000 getötet.

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen ist ehemaliger Tatort, Gedenkort, Friedhof für die sterblichen Überreste tausender hier ermordeter Personen sowie auch ein Ort politisch-historischer Bildung. Ihre Aufgabe ist es, die Geschichte des KZ Mauthausen und seiner Außenlager, die Erinnerung an deren Opfer und die Verantwortung der Täter und Zuseher im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Zugleich soll sie dazu beitragen, die öffentliche Auseinandersetzung mit der Geschichte im Lichte ihrer Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft zu befördern

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen - Besuchen - KZ-Gedenkstätte Mauthausen (mauthausen-memorial.org)

Im Anschluss des Rundganges in Mauthausen werden wir noch an der internationalen Befreiungsfeier des ehemaligen KZ-Gusen teilnehmen.

Schauplätze der Februarkämpfe in Linz und Linonistollen

Zuerst schauen wir uns bei dieser Exkursion die Schauplätze der Februar Kämpfe in Linz an. Danach geht es in die Limonistollen welcher seit Jahrhunderten für Bier- und Weinkeller genutzt werden. Während des Zweiten Weltkriegs wurden bestehende Keller zu riesigen, kilometerlangen Luftschutzstollen ausgebaut, wobei für den Bau auf die Ausbeutung von KZ-Häftlingen, die in den Stollen untergebracht waren, zurückgegriffen wurde.

Führungen - Limonistollen

Zeitplan

Uhrzeit

Freitag

Samstag

Sonntag

8:00-9:00

 

Frühstück

Frühstück

9:00-12:00

 

Workshop

Befreiungsfeier

12:00-13:00

 

Mittagessen

Befreiungsfeier

13:00-18:00

17:00 Ankunft

Exkursion

Abreise

18:00-19:00

Abendessen

Abendessen

 

19:00-22:00

19:00 Go Ins 

20:30  Filme

19:00 Vorbesprechung Befreiungsfeier 

20:00 Lagerfeuer Sing Sang 

 

Ab 22:00

Juz/Heko

Juz/Heko