Wir als antifaschistische Kinder- und Jugendorganisation sind der Überzeugung, dass es wichtig ist, die Geschichte aufzuarbeiten und aus ihr zu lernen, um sicherzustellen, dass sie sich niemals wiederholt. Aus diesem Grund organisieren wir jedes Jahr unser traditionelles Antifa-Seminar, das uns die Möglichkeit bietet, uns in spannenden Workshops weiterzubilden und gemeinsam an der jährlichen Befreiungsfeier in Mauthausen teilzunehmen.
Dieses Jahr beschäftigen wir uns mit dem Thema Zivilcourage, also dem aktiven Aufstehen gegen Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung und Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft. Wir sind dabei der Überzeugung, dass jeder Einzelne dazu beitragen kann, eine solidarische und gerechte Gesellschaft zu schaffen, in der Vielfalt und Menschlichkeit geschätzt werden.
Hard Facts
- 5.-7. Mai 2023
- NMS Mauthausen
- Teilnehmer*innenbeitrag 15 Euro
- 4 Workshops
- 3 Exkursionen
- ab 13 Jahren
Workshops
"Verantwortung übernehmen" | Im Fokus steht hier die Erinnerungskultur. Dabei geht es um das übernehmen von Verantwortung für unsere Geschichte als Form von Zivilcourage , Aufklärung und Gedenkkultur. Ebenfalls thematisiert wird das Umlegen auf die heutige Zeit, wie wir als linke Bewegung dazu beitrage können, dass eine Erinnerungskultur weiterhin existiert. | Elisabeth Fleischanderl Vorsitzende Freiheitskämpfer*innen Tirol
|
"Weil wir Antifaschisti*innen sind" | In diesem Workshop geht es um die Rote Falken als Antifaschistische Bewegung. Es wird Basiswissen über antifaschsitische Arbeit behandelt und warum und wie wir uns als Organisation für eine gerechte, demokratische Welt einsetzen. | EE |
"Zivilcourage ein Gesicht geben" | Zivlilcourage und zivile Bewegungen hängen oftmals mit Personen zusammen. Wer dies Personen sind und was ihre Motivation und Geschichte war Bewegungen zu gründen und sich für etwas einzusetzen, soll Inhalt in diesem Workshop sein. | EE |
"Aktionismus" | In dem Workshop geht es um die Bereich Aktionismus. dort werdet ihr lernen welche Formen von Aktionismus es gibt. Welche Formen wir als Falken bereits anwenden. Einen Einblick in andere aktionistische Bewegungen sowie deren Art und Weise Aktionen zu setzen. | Christina Schauer pädagogische Leitung Kinderfreunde Bundesbüro |
Exkursionen
Gedenkstätte Mauthausen | Führung durch das ehemalige KZ Mauthausen Besuchsinformation - Besuchen - KZ-Gedenkstätte Mauthausen (mauthausen-memorial.org) | Maximal 30 Personen |
Schloss Hartheim | Im Erdgeschoß des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim befindet sich die Gedenkstätte, die aus Dokumentationsräumen und den ehemaligen Tötungsräumen besteht. Die Dokumentationsräume bieten Informationen zur NS-Euthanasie allgemein und mit speziellem Fokus auf Schloss Hartheim und den Spuren des Tötungsbetriebs in Hartheim | Maximal 20 Personen |
Bergwerk Ebensee | Besichtigung des KZ Ebensee (Außenstelle des KZ Mauthausen) KZ-Gedenkstätte Ebensee - KZ-Gedenkstätte Mauthausen (mauthausen-memorial.org) | Max. 20 Personen |